Domain aufenthaltsbewilligung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Einreisevisum:


  • Huber, Bertold: Aufenthaltsrecht
    Huber, Bertold: Aufenthaltsrecht

    Aufenthaltsrecht , Zum Werk Dieses Werk in der Reihe NJW Praxis möchte vor dem Hintergrund anhaltend hoher Migrationszahlen den Einstieg in das komplexe Rechtsgebiet des Aufenthaltsrechts erleichtern. Die Darstellung ordnet die Vielzahl der zu beachtenden Regelungen und Rechtsquellen und bietet rasche Auskunft bei allen Fragen zum Aufenthaltsrecht, etwa zu Abschiebung, Familiennachzug, Niederlassungserlaubnis oder Zugang zum Arbeitsmarkt. Aber auch die Bezüge zum Asyl- und Flüchtlingsrecht werden erörtert. Dabei wendet sich die Darstellung vor allem an Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere aus der Anwaltschaft. Aufenthaltsgesetz Die Rechtsstellung von Ausländern nach dem Recht der Europäischen Union und dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Das Aufenthaltsrecht nach dem Assoziationsrecht EG-Türkei Grundzüge des Asyl- und Flüchtlingsrechts Vorteile auf einen Blick Begleiter in der Fortbildung zum FA Migrationsrecht aktuell hohe Fallzahlen erfahrene Praktiker als Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt bereits den aktuellen Rechtsstand 1.1.2024 sowie die aktuelle Rechtsprechung. Behandelt werden u.a. folgende Themen: Erleichterter Wechsel von einem Kurzzeitvisum in eine längerfristige Erwerbstätigkeit Umwandlung der Ausbildungsduldung in einen regulären Aufenthaltstitel Berücksichtigung berufspraktischer Erfahrungen bei der Erteilung eines Aufenthaltstitels Erleichterter Familienmit- und -nachzug für Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten Spurwechsel: Vom Asylverfahren zu einem Aufenthaltstitel für Erwerbstätigkeit Aufenthaltsrecht von Unionsbürgerinnen und -bürgern und ihren drittstaatsangehörigen Familienmitgliedern Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Juristinnen und Juristen bei Behörden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • Hailbronner, Kay: Asyl- und Ausländerrecht
    Hailbronner, Kay: Asyl- und Ausländerrecht

    Asyl- und Ausländerrecht , Das Lehrbuch stellt das gesamte Ausländer- und Asylrecht auf dem Stand Mitte/Ende 2020 in kompakter Form dar. Den Kern des asylrechtlichen Teils bilden die zahlreichen Änderungen, die als Folge der Flüchtlingskrise des Jahres 2015/2016 im Aufenthaltsrecht, Asylverfahrensrecht und Integrationsrecht bis Ende 2019 beschlossen worden sind. Im Zentrum des Aufenthaltsrechts stehen die gesetzlichen Maßnahmen zur Einschränkung illegaler Zuwanderung und die Neuregelung des Rechts der aufenthaltsbeendenden Maßnahmen, insbesondere durch das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom April 2019. Ein weiterer großer Bereich betrifft die Erleichterung der Zuwanderung fachlich qualifizierter Ausländer durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom August 2019 und des Zugangs von geduldeten Ausländern zur Ausbildung und zum Arbeitsmarkt durch das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung vom Juli 2019. Aktuelle Entwicklungen beim Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern und britischen Staatsangehörigen und im Recht der Abschiebungshaft (Erweiterte Vorbereitungshaft für Asylbewerber) sind bis Dezember 2020 durch das Gesetz zur aktuellen Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes vom 12.11.2020 und Art. 3 des Gesetzes zur Verschiebung des Zensus in das Jahr 2022 und zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes vom 3.12.2020 berücksichtigt. Wie bisher ist besonderer Wert auf praxisnahe Erläuterungen gelegt. Fallbeispiele und Schemata sollen das Verständnis und die Anwendung eines komplexen und nicht selten intransparenten Normengefüges in der Verschränkung von Völkerrecht, Unionsrecht und nationalem Recht soweit wie möglich erleichtern. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
  • Walhalla Fachredaktion: Ausländerrecht, Migrations- und Flüchtlingsrecht
    Walhalla Fachredaktion: Ausländerrecht, Migrations- und Flüchtlingsrecht

    Ausländerrecht, Migrations- und Flüchtlingsrecht , Das Regelwerk des Zuwanderungsrechts: kompakt - handlich - umfassend AufenthaltsG, AufenthaltsVO, IntegrationskursVO, IntegrationskurstestVO, DeutschsprachfördererVO, DaueraufenthaltsRL, FreizügigkeitsG/EU, FreizügigkeitsRL, Freizügigkeitsabkommen EGSchweiz, AusländerzentralregisterG mit DurchführungsVO, Visa-WarndateiG Genfer Konvention, EU-AufnahmeRL, QualifikationsRL, AsylverfahrensRL, Dublin-III-VO, AsylzuständigkeitsbestimmungsVO, AsylG, AnkunftsnachweisVO, FamilienzusammenführungsRL, AsylbewerberleistungsG, FamFG(Auszug) StaatsangehörigkeitsG, Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit und Rechtsstellung Heimatloser, BundesvertriebenenG, EinbürgerungstestVO Schengener Grenzkodex mit Durchführungsübereinkommen, Übertrittsgenehmigung kleiner Grenzverkehr, RückführungsRL EU-VisumVO, Visum für den längerfristigen Aufenthalt, EU-Visakodex SGB III (Auszug), BeschäftigungsVO, Abkommen EWG/Türkei (ARB 1/80), BerufsqualifikationsfeststellungsG Perfekt für Praxis und Fortbildung! Berücksichtigt sind alle Stufen der neuen Fachkräfteeinwanderung (18.11.2023, 1.3.2024, 1.6.2024) sowie die Änderungen durch das Rückführungsverbesserungsgesetz und das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechtsrechts. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.95 € | Versand*: 0 €
  • Frings, Dorothee: Ausländerrecht für Studium und Beratung
    Frings, Dorothee: Ausländerrecht für Studium und Beratung

    Ausländerrecht für Studium und Beratung , Das Buch bietet eine Übersicht über Zugänge zum Aufenthalt in Deutschland, die verschiedenen Aufenthaltstitel und Sonderrechte sowie die Risiken des Verlusts eines Aufenthaltsrechts. Das Lehrbuch stellt Studierenden das methodische Handwerkszeug zur Lösung von Fallklausuren zur Verfügung und ebnet der Sozialberatung mit Hinweisen und Handlungsanregungen den Weg zu einer kompetenten Ausländerberatung. Die 6. überarbeitete Auflage des »Ausländerrechts« bezieht die Neuregelungen zur Fachkräfteeinwanderung, zur Verschärfung der Abschiebemaßnahmen und zu den geplanten Änderungen der Einbürgerung ein. Wichtig bleiben auch die Sonderregelungen für Ukraine-Geflüchtete, die Aufnahmen aus Afghanistan und die Chancenaufenthaltserlaubnis für Geflüchtete. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 36.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie beantragt man ein Einreisevisum für ein bestimmtes Land? Welche Unterlagen werden benötigt, um ein Einreisevisum zu erhalten?

    Um ein Einreisevisum für ein bestimmtes Land zu beantragen, muss man in der Regel einen Antrag online oder bei der Botschaft des Ziellandes stellen. Man benötigt einen Reisepass, Passfotos, ein ausgefülltes Antragsformular, sowie je nach Land weitere Dokumente wie Einladungsschreiben, Hotelreservierungen oder Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden.

  • Warum benötigt man ein Einreisevisum und ähnliches?

    Ein Einreisevisum wird benötigt, um die Einreise in ein bestimmtes Land zu regeln und zu kontrollieren. Es dient dazu, sicherzustellen, dass Reisende die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. den Zweck ihres Aufenthalts, ausreichende finanzielle Mittel und gültige Reisedokumente. Ein Visum ermöglicht es den Behörden auch, die Einreise von Personen zu verweigern, die eine potenzielle Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen könnten.

  • Warum benötigt man ein Einreisevisum und ähnliches?

    Ein Einreisevisum wird benötigt, um die Einreise in ein Land zu regeln und zu kontrollieren. Es dient dazu, sicherzustellen, dass Reisende die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. einen gültigen Reisepass, ausreichende finanzielle Mittel oder eine Einladung von einer Person oder Organisation im Zielland. Ein Visum ermöglicht es den Behörden auch, die Aufenthaltsdauer und den Zweck des Besuchs zu überwachen.

  • Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um ein Einreisevisum für die USA zu erhalten? Oder Welche Länder benötigen kein Einreisevisum für einen touristischen Aufenthalt?

    Um ein Einreisevisum für die USA zu erhalten, muss man einen gültigen Reisepass besitzen, ein Visum beantragen und eine Einladung oder Nachweis über den Zweck der Reise vorlegen. Länder, die kein Einreisevisum für einen touristischen Aufenthalt in den USA benötigen, sind unter anderem Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Großbritannien.

Ähnliche Suchbegriffe für Einreisevisum:


  • Wann ist ein Einreisevisum erforderlich und wie kann man es beantragen?

    Ein Einreisevisum ist erforderlich, wenn man in ein Land reisen möchte, für das man als Staatsbürger kein Visum bei der Ankunft erhalten kann. Es kann bei der Botschaft oder dem Konsulat des Ziellandes beantragt werden, indem man die erforderlichen Unterlagen einreicht und gegebenenfalls ein Interview absolviert. Die Bearbeitungszeit und die Gebühren für ein Einreisevisum variieren je nach Land und Visumtyp.

  • Welche Dokumente werden benötigt, um ein Einreisevisum für das gewünschte Reiseland zu beantragen?

    Für die Beantragung eines Einreisevisums werden in der Regel ein gültiger Reisepass, ein ausgefülltes Antragsformular und ein Passfoto benötigt. Je nach Land können auch weitere Dokumente wie ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, ein Rückflugticket oder eine Einladung erforderlich sein. Es ist empfehlenswert, sich vorab über die genauen Anforderungen bei der Botschaft oder dem Konsulat des jeweiligen Landes zu informieren.

  • Welche Dokumente benötige ich, um ein Einreisevisum für das gewünschte Reiseland zu beantragen?

    Für die Beantragung eines Einreisevisums benötigen Sie in der Regel einen Reisepass, der mindestens sechs Monate über das Reisedatum hinaus gültig ist. Zudem werden oft ein ausgefülltes Antragsformular, ein Passfoto, ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und eine Reisekrankenversicherung verlangt. Es ist empfehlenswert, sich vorab über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Reiselandes zu informieren.

  • Was sind die Voraussetzungen und der Prozess, um ein Einreisevisum für ein bestimmtes Land zu erhalten?

    Die Voraussetzungen für ein Einreisevisum variieren je nach Land und können beinhalten: Reisepass, Visumantrag, biometrische Fotos, Finanznachweise, Rückflugticket und Einladungsschreiben. Der Prozess beinhaltet das Ausfüllen des Visumantrags, die Einreichung der erforderlichen Dokumente, die Bezahlung der Visumgebühr, die Terminvereinbarung für ein Interview (falls erforderlich) und die Wartezeit auf die Genehmigung. Nach Genehmigung des Visums kann man in das Land einreisen und sich entsprechend den Visabestimmungen dort aufhalten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.